Die Elterninitiative „Waldkindergarten Haslach e.V.“ wurde im Jahr 1999 gegründet und startete im Sommer 2000 auf dem Schänzleberg, zuerst mit der Haselmausgruppe (unten) und seit 2011 mit der Waldfuchsgruppe (oben). Der Schänzleberg liegt am Ortsrand von Haslach Richtung Hofstetten, sonnig und mit Weitblick auf das Kinzigtal. Wir sind nicht nur an unserem Stammplatz beim Tipi und Bauwagen zu finden, sondern sind auch häufig mit den Kindern in der näheren Umgebung unterwegs. Unsere Plätze sind mit Tipi, Bauwagen, Klohäusle ausgestattet und viel Natur rundherum. Die Kitaplätze bei uns werden überörtlich vergeben, bevorzugt Kinder aus Haslach. Bei uns sind in jeder Gruppe 20 Kinder im Alter von 3 Jahren bis zur Schule, jeder Herkunft, Nationalität und Konfession. Aus der Elterninitiative von 1999 ging der Waldkindergarten im April 2017 in die Trägerschaft zu Mehr Raum für Kinder gGmbH über.
Mit unserer Philosophie folgen wir der Grundidee aller Waldkindergärten:
DER SCHÖNSTE PLATZ,
SEINE KINDHEIT ZU GENIESSEN,
IST WOHL DIE NATUR.
Unsere Aufgabe und Ziel ist die Förderung der Entwicklung des Kindes zu einer eigenständigen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit. Die kindorientierte, ganzheitliche und individuelle Betreuung, Bildung und Erziehung des Kindes, als Ergänzung zur Familie ist unser Auftrag. Daraus wird die pädagogische Arbeit im Alltag gebildet und gelebt. Bedürfnisse nach Freiheit und Autonomie, nach Möglichkeiten, kreativ tätig zu sein und Materialien zu finden, die eine Umsetzung der eigenen Interessen zulassen.
Wir haben Ihr Interesse geweckt und Sie möchten einen ausführlichen Einblick in unsere Philosophie und unser pädagogisches Leitbild erhalten, dann können Sie hier unsere Konzeption lesen und herunterladen.
Auch wenn sich die Frühlingssonne dieses Jahr etwas Zeit lässt – die Waldkinder lassen sich die Laune davon nicht verderben.
Überall gibt es etwas zu entdecken: bunte Blüten, welche wir uns in Form von leckeren Aufstrichen und bezaubernden Blütenbroten schmecken lassen; Waldschätze, die eifrig von den Kindern gesammelt und in der Matschküche verarbeitet oder als Blumenstrauß für die Mama mit nach Hause genommen werden. Ob beim Anlegen unseres Hochbeets, beim Klettern über Baumstämme, beim Schaukeln auf unserer Feuerwehrschaukel, beim Murmelbahnbau oder beim Spielen und Rutschen am matschigen Hang: der Frühling ist da – man muss ihn nur entdecken 😊
Die Aufregung war groß bei unseren Waldkindern: ob der Osterhase uns wohl im Wald einen Besuch abstatten wird? Vorbereitet waren wir auf jeden Fall: wir haben viel über den Osterhasen gehört, singen im Morgenkreis lautstark „Stups, der kleine Osterhase“, haben viele Eier bunt bemalt und mit Naturfarben verziert und leckere Osterkränze und süße Häschen gebacken. Außerdem haben wir gelernt, welche Tiere Eier legen und wie groß diese sind. Als Highlight waren wir schließlich noch beim Kleintierzuchtverein, um die Hasen, Küken, Hühner und Babyhäschen zu bestaunen. Und kurz vor Ostern war dann der große Tag: der Osterhase hat für jedes Kind ein Nest im Wald versteckt. Da war die Freude riesig!
Ein Höhepunkt jeder Woche ist unser Besuch im Carl-Sandhaas-Schulkindergarten. Von Herbst bis Ostern verbringen beide Gruppen jeweils einen Vormittag bei den Sandhaasen, wo wir den Tag mit dem gemeinsamen Morgenkreis beginnen und anschließend gemeinsam mit den Sandhaasen spielen, singen und turnen. Besonders viel Spaß haben die Waldkinder im Bällebad, aber auch das Fahren mit diversen Dreirädern und dem Kinderrollstuhl ist sehr beliebt, ebenso wie die vielen verschiedenen Spiele und großen Bauklötze. In der Turnstunde werden verschiedene Stationen aufgebaut, und die Kinder genießen es, sich beim Schaukeln, Klettern, Rennen und Hüpfen auszutoben und neue Herausforderungen zu meistern. Die Kinder lernen so auf ungezwungene Art den Umgang mit Kindern mit Beeinträchtigungen, verlieren eventuelle Berührungsängste und können neue Freundschaften schließen. Diese wertvolle Kooperation besteht bereits seit ca. 20 Jahren – und wir möchten sie nicht missen 😊
Nicht nur viele Meerjungfrauen und Piraten, auch ein Haselnarro samt Narrensamen, Hemdglunker sowie der Haslacher Klepperlemeister haben den Weg zu uns auf den Schänzle gefunden, um uns ihr Häs zu zeigen. Zudem haben die Kinder eine erste Unterrichtsstunde im Klepperle bekommen, einer alten Haslacher Tradition. Am Schmutzigen Donnerstag waren die Waldkinder zur großen Fasnachtsparty bei den Sandhaasen eingeladen, samt musikalisch-lautem Besuch von den Gassenfezern. Zur Stärkung gab es während der Fasnachtszeit süße Striebele und leckere Waffeln vom Feuer. Narri Narro 😊
Lieder singen 🎶 , Kekse backen 🍪 , gemütlich am Feuer sitzen 🔥 , Nüsse knacken 🌰 , gemeinsam essen 🍽️ und Geschichten lauschen 📖... Emsige Vorbereitungen für Nikolaus und Weihnachten – all das gehört zur Adventszeit, welche wir im Wald genossen haben. Sogar ein paar Schneetage hat uns Herr Winter beschert, welche die Kinder begeistert mit Schneemann bauen, Spielen und Eiszapfen lecken verbracht haben.
Auch für unseren Adventsstand waren wir gemeinsam mit den Eltern fleißig am Werkeln. So gab es leckere Linzertorten, gebrannte Mandeln, allerlei Deko, selbstgemachte Salbe und Holzschwerter. Dank der vielen helfenden Hände war der Stand auch dieses Jahr wieder ein voller Erfolg! Die eingenommenen Spenden werden wir in ein neues Regentarp am Bringplatz der Waldfüchse investieren sowie für diverse Kleinigkeiten in den Gruppen.
In den letzten Wochen haben wir uns mit St. Martin beschäftigt. Wir haben die Martinsgeschichte gehört und Laternenlieder gesungen. Das Teilen des Mantels begleitete uns in Gesprächen und Angeboten. Wir haben unsere Lichter fürs Lichterfest gestaltet und süße Martinsgänse in unserem Backofen gebacken.
Gemeinsam mit den Gassenhüpfern und den Sandhaasen haben wir am 10.11. ein wunderschönes Lichterfest gefeiert. Nach dem Weg durch den beleuchteten Wald trafen sich alle Familien am Tipiplatz der Haselmäuse. Dort haben wir zusammen Laternenlieder gesungen, während die Kinder mit ihren Laternen im Kreis gelaufen sind. Anschließend führten die Schulanfänger das Martinsspiel auf, nachdem sie in den Tagen davor voller Vorfreude und Aufregung dafür geprobt hatten. Danach konnten sich alle am leckeren Buffet und am Kinderpunsch oder Glühwein bedienen und den Abend gemeinsam ausklingen lassen.
Der Herbst hat mit seiner bunten Farbenpracht Einzug gehalten; seien es kleine Eicheln, süße Äpfel, leckere Kastanien, bunte Blätter oder riesige Pilze – überall gibt es Spannendes zu entdecken. Manchmal können wir auch etwas Tolles aus unseren Waldschätzen basteln oder etwas Leckeres daraus zubereiten, beispielsweise Apfelmus oder heiße Maronen. Mmmh!
Gemeinsam mit den Sandhaasen haben wir Erntedank gefeiert und uns darüber gefreut, was nicht nur im Wald, sondern auch daheim in den Gärten gewachsen ist.
Wir genießen die noch milden Temperaturen, um im Wald zu spielen, zu klettern oder auf Baumstämmen zu balancieren. Und wenn uns der Herbtwind um die Nase weht, ist der richtige Tag, um einen Drachen steigen zu lassen.
Nun ist der Sommer da und er zeigt sich dieses Jahr mit viel strahlendem Sonnenschein, blauem Himmel und kühlem Nass. Auch die Waldkinder freuen sich über das warme Wetter, da es uns ermöglicht, viel unterwegs zu sein, zu planschen, Wasserspiele zu spielen, es uns im Schatten gemütlich zu machen oder aus Schätzen der Natur beispielweise eine hübsche Kopfbedeckung zu gestalten oder einen Barfußpfad zu bauen. So lässt sich der Sommer genießen!
Wo wohnen die Bienen, wie stellen sie Honig her und woran können wir Bienen von Wespen und Hummeln unterscheiden?
Stechen Bienen, um uns zu ärgern? Und was passiert, wenn sie uns gestochen haben?
Nicht nur die Bienen summten und brummten um uns herum, auch auf viele Fragen, die in den Kinderköpfchen herum gesummt sind, haben wir in den letzten Wochen spannende Antworten gefunden. Neben selbstgebastelten Fingerbienen haben wir leckere Honigbonbons sowie Müsliriegel mit Honig zubereitet, Fingerspiele und Lieder gelernt, wie die Bienen an duftenden Blüten geschnuppert, Kreisspiele gespielt und einen aufregenden Ausflug zum Erdbeerfeld unternommen. Dort durfte sich jedes Kind eine Schale mit Erdbeeren pflücken – welche es ohne die Bienen gar nicht gäbe.
Was leuchtet denn da so gelb auf den Wiesen?
Kann man Löwenzahn essen und was kann man daraus herstellen?
Und in was verwandelt sich der Löwenzahn wie von Zauberhand, wenn er verblüht ist?
Diesen und anderen spannenden Fragen sind wir in den letzten Wochen auf den Grund gegangen. Wir haben mit Löwenzahn gemalt, haben ein Zauber-Pusteblumenbild gepustet, leckere Blütenbrote gegessen, mit Löwenzahnstielen und Wasser experimentiert, Löwenzahnsalbe hergestellt und uns bei einer Löwenzahnmassage entspannt.
Betreuungszeitraum | 3x wöchentlich | 4x wöchentlich | 5x wöchentlich |
---|---|---|---|
07:30 Uhr — 13:30 Uhr | kein Angebot | kein Angebot | 147,00 € |
07:30 Uhr — 14:30 Uhr | kein Angebot | kein Angebot | 176,00 € |
Die monatlichen Beiträge beziehen sich auf 12 Monate als Kindergartenjahr.
Preise für Familien mit mehreren Kindern auf Anfrage (Geschwisterrabatte)!
Bitte beachten Sie, dass unser Waldkindergarten Haslach derzeit lediglich eine Betreuungszeit bis 14:30 Uhr ausweist.
Hier geht es zu unserer Einrichtungsübersicht!