Die Elterninitiative „Waldkindergarten Haslach e.V.“ wurde im Jahr 1999 gegründet und startete im Sommer 2000 auf dem Schänzleberg, zuerst mit der Haselmausgruppe (unten) und seit 2011 mit der Waldfuchsgruppe (oben). Der Schänzleberg liegt am Ortsrand von Haslach Richtung Hofstetten, sonnig und mit Weitblick auf das Kinzigtal. Wir sind nicht nur an unserem Stammplatz beim Tipi und Bauwagen zu finden, sondern sind auch häufig mit den Kindern in der näheren Umgebung unterwegs. Unsere Plätze sind mit Tipi, Bauwagen, Klohäusle ausgestattet und viel Natur rundherum. Die Kitaplätze bei uns werden überörtlich vergeben, bevorzugt Kinder aus Haslach. Bei uns sind in jeder Gruppe 20 Kinder im Alter von 3 Jahren bis zur Schule, jeder Herkunft, Nationalität und Konfession. Aus der Elterninitiative von 1999 ging der Waldkindergarten im April 2017 in die Trägerschaft zu Mehr Raum für Kinder gGmbH über.
Mit unserer Philosophie folgen wir der Grundidee aller Waldkindergärten:
DER SCHÖNSTE PLATZ,
SEINE KINDHEIT ZU GENIESSEN,
IST WOHL DIE NATUR.
Unsere Aufgabe und Ziel ist die Förderung der Entwicklung des Kindes zu einer eigenständigen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit. Die kindorientierte, ganzheitliche und individuelle Betreuung, Bildung und Erziehung des Kindes, als Ergänzung zur Familie ist unser Auftrag. Daraus wird die pädagogische Arbeit im Alltag gebildet und gelebt. Bedürfnisse nach Freiheit und Autonomie, nach Möglichkeiten, kreativ tätig zu sein und Materialien zu finden, die eine Umsetzung der eigenen Interessen zulassen.
Wir haben Ihr Interesse geweckt und Sie möchten einen ausführlichen Einblick in unsere Philosophie und unser pädagogisches Leitbild erhalten, dann können Sie hier unsere Konzeption lesen und herunterladen.
Spannende Wochen erlebten die Waldkinder im Februar. Sie erfuhren, was die Feuerleute den ganzen Tag so machen und wer sonst noch zur Blaulichtfamilie gehört. Auf die Frage, wer denn oft ebenfalls kommt, wenn es irgendwo brennt, wussten die Kinder sofort Bescheid und riefen voller Begeisterung; Der Krankenwagen! Die Polizei!
Somit war der Besuch des Rettungswagens ein besonderer Höhepunkt unseres Themas. Petra vom DRK Hausach vermittelte den Waldkindern sehr anschaulich und einfühlsam, was die Rettungssanitäter machen und wie sie uns helfen. Die Kinder waren voller Interesse mit dabei, und die mutigsten trauten sich sogar, sich auf die Liege im Rettungswagen zu legen :-)
Außerdem haben sie gelernt, dass man mit der 112 nicht nur die Feuerwehr, sondern auch den Rettungswagen verständigt. Nach einer erfolgreich absolvierten Brandschutzübung sind nun alle Kinder bestens informiert und kleine Experten rund ums Thema Feuerwehr, Brandschutz und Rettungswagen. Und wer so viel gelernt hat, hat sich auf jeden Fall auch eine Pause und eine leckere selbstgebackene Pizza aus unserem Holzbackofen verdient 😊
Ein besonderes Highlight jede Woche ist die Kooperation der Waldfüchse mit dem Carl Sandhaas-Schulkindergarten. Dort werden Kinder betreut, die aufgrund ihrer Beeinträchtigungen eine intensive Unter¬¬stützung und Begleitung benötigen.
Über den Winter dürfen die Waldfüchse jeden Freitag gemeinsam mit den Sandhaasen spielen, turnen, essen und im Bällebad herumtollen. So können Verständnis füreinander aufgebaut sowie Berührungsängste abgebaut werden und Freundschaften entstehen. Diese wertvolle Kooperation leben und lieben wir bereits seit über 20 Jahren 😊
Voll gespannter Vorfreude sind die Adventswochen wie im Flug vergangen, immer mit der Frage im Raum: ist denn Weihnachten bald da? Während sich die Haselmäuse mit Klara und ihrem Freund, dem Elch, auf die Suche nach Weihnachten begaben, erlebten die Waldfüchse gemeinsam mit dem Schaf Rica eine Waldweihnacht. Jeden Tag gab es am Lagerfeuer einen weiteren Teil der Adventsgeschichten zu hören. Auch der Nikolaus überraschte die Waldkinder mit seinem Besuch, da war die Freude groß! Das Plätzchenbacken durfte natürlich ebenfalls nicht fehlen – wer hätte gedacht dass Elche so gerne bunte Streusel mögen ;-) Auch mit der Vorbereitung der Weihnachtsgeschenke für die Eltern waren die Waldkinder beschäftigt. Erfolgreich war dieses Jahr ebenfalls wieder – trotz Regenwetter - unser Adventsstand, an dem aufgrund vieler fleißiger Bäcker:innen und Bastler:innen Linzertorten, Weihnachtsmandeln, Windlichter, Aua-Salbe, Nagelbilder und vieles mehr gekauft werden konnte. Der Erlös kommt den Haselmäusen und Waldfüchsen zugute 😊
St. Martin, St. Martin, St. Martin ritt durch Schnee und Wind, sein Ross, das trug ihn fort geschwind. St. Martin ritt mit leichtem Mut, sein Mantel deckt ihn warm und gut.
Bereits einige Wochen vor dem 11. November war St. Martin Thema bei uns im Wald. Die Kinder hörten nicht nur die Martinsgeschichte, sie spielten sie auch selbst nach. Auch die Vorbereitungen für unser Lichterfest liefen auf Hochtouren, und die Kinder waren eifrig damit beschäftigt, ihre Lichter zu gestalten. Der Kreativität waren hierbei keine Grenzen gesetzt: Korblichter flechten, filzen, Dosen durchlöchern, kleben und werkeln – jedes Kind konnte sich ausprobieren. Und zwischen all der Geschäftigkeit tat die ein oder andere Pause hoch oben im Baum ganz gut :-)
Am 11.11. fand schließlich, trotz Regenwetter, unser Lichterfest statt. Hier wurden die Kunstwerke der Kinder in Szene gesetzt und konnten von den Eltern und Geschwistern bewundert werden. Zudem hatten die mittleren Kinder eine kleine Vorführung vorbereitet, die sie stolz an diesem Abend präsentierten. Bei stimmungsvollem Beisammensein klang der Abend dann mit Kinderpunsch, süßen Martinsgänsen, Glühwein und einem leckeren Fingerfoodbuffet aus.
Dieses Jahr hat der Herbst mit kühlem und nassem Wetter recht unvermittelt Einzug gehalten. Davon lassen sich unsere Waldkinder jedoch nicht beeindrucken. Jeden Tag gibt es etwas Spannendes zu entdecken: bunte Eicheln, kugelrunde Kastanien, leckere Walnüsse, farbige Herbstblätter und süße Äpfel. Voller Begeisterung haben die Kinder auf dem Kartoffelacker Kartoffeln und Karotten geerntet. Daraus haben wir etwas Feines zubereitet wie beispielweise selbstgemachte Kartoffelchips und Gemüsesuppe. Im Wald haben wir Waldmandalas gelegt und lustige Kastanienfiguren gebastelt. Das Haselmaustipi wurde für den Winter neu bespannt, und auch unseren Holzvorrat haben wir dank vieler fleißiger Hände wieder aufgestockt, damit wir in den nächsten Wochen wieder gemütlich ums Feuer sitzen können.
Wir genießen den Sommer, sei es beim Spielen im Wald, beim Werkeln an der Werkbank, beim Bestaunen der Pferde oder am Waldsee, wo wir unsere selbstgebauten Flöße schwimmen lassen. Die Schulanfänger haben sich im Großen-Treffen intensiv mit dem Schnitzen beschäftigt. Als Prüfungsarbeit hat sich jeder ein eigenes Buttermesser geschnitzt. Nach bestandenem Schneidetest an Bananen und Gurken bekamen alle Schulanfänger ihren Schnitzführerschein überreicht. Nun kennen sie alle wichtigen Schnitzregeln und können mit ihrem Schnitzmesser sicher umgehen. Herzlichen Glückwunsch 😊
Bei vielen Wetterwechseln machten wir unseren Platz wieder frühlingsfertig, bauten einen neuen Nistkasten und ein Insektenhotel. In den letzten Wochen explodierte die Natur förmlich und es gab allerhand Neues zu entdecken. Jede Blume, die nicht schon von Käfern und Bienen besetzt war, wurde für große Sträuße gepflückt oder um leckere Blütenbrote zu belegen. Auch entstanden großartige Blumenbilder auf unterschiedlichem Untergrund. Inzwischen hören wir schon aufgeregtes Piepen aus dem Nistkasten und wir freuen uns darauf die ersten Flugversuche der kleinen Meisen zu beobachten. Anfang Mai wurden dann unsere Hochbeete bepflanzt und Samen gesät, woraus nach fleißigem Gießen und Schnecken einsammeln hoffentlich große Pflanzen wachsen. Wir freuen uns schon auf leckere Radieschen, Karotten, Kohlrabi und mehr...
Bei den Waldkindern drehte sich dieses Jahr alles ums Ei. Neben spannenden Sachfragen - welche Tiere legen, überhaupt Eier? – beschäftigten sich die Kinder auch mit den verschiedenen Eiergrößen und Eierfarben. Schließlich malt nicht nur der Osterhase die Eier bunt an, sondern auch die Natur zaubert wunderschöne Färbungen und Muster auf die Eier. Ob kleines Wachtelei oder riesengroßes Straußenei, ob blau, grün, getupft oder strahlend weiß – es gab viel zu bestaunen. Die Produzenten dieser Eiervielfalt besuchten die Waldkinder dann bei strahlendem Sonnenschein im Kleintierzuchtverein Haslach e.V.
Natürlich durfte auch die aufregende Ostereiersuche sowie ein Ausflug der Haselmäuse zur Bäckerei Kaltenbach in Hofstetten nicht fehlen, um selbst Ostergebäck zu backen. Ganz herzlichen Dank für diese großartigen Vormittage!
Betreuungszeitraum | 3x wöchentlich | 4x wöchentlich | 5x wöchentlich |
---|---|---|---|
07:30 Uhr — 13:30 Uhr | kein Angebot | kein Angebot | 147,00 € |
07:30 Uhr — 14:30 Uhr | kein Angebot | kein Angebot | 176,00 € |
Die monatlichen Beiträge beziehen sich auf 12 Monate als Kindergartenjahr.
Preise für Familien mit mehreren Kindern auf Anfrage (Geschwisterrabatte)!
Bitte beachten Sie, dass unser Waldkindergarten Haslach derzeit lediglich eine Betreuungszeit bis 14:30 Uhr ausweist.
Hier geht es zu unserer Einrichtungsübersicht!