Mitten im Herzen von Emmendingen, in der ehemaligen Markgrafen Apotheke, befindet sich seit Sommer 2012 unsere Kinderkrippe. Die Einrichtung liegt zentral im verkehrsberuhigten Bereich der Markgrafenstraße. Durch die Passage kommend ist unser Eingangsbereich, der ausreichend Kinderwagenparkplätze bietet. Auf der Innenhofseite ist unser Außenbereich. Nach dem Eingangsbereich ist rechts die Garderobe. Der helle und freundliche Gruppenraum ist durch eine Spielebene in zwei große Spielbereiche aufgeteilt, die in verschiedene Nutzungsbereiche unterteilt sind. Im hinteren Teil des Hauses liegt unser Bewegungsraum. Unsere Einrichtung ist barrierefrei und die verschiedenen Teilbereiche sind über eine Rampe im Gruppenraum zu erreichen. Die großen Schaufenster zu Straßenseite hin werden jahreszeitlich liebevoll und kreativ gestaltet. Sie sind ein echter Hingucker für Groß und Klein.
Wir möchten den Kindern mit ihren Familien – nach den Grundgedanken unseres Trägers – einen „Raum“ schaffen, in dem sie sich wohl und geborgen fühlen. In liebevoller Atmosphäre nehmen wir unseren Bildungs- und Erziehungsauftrag wahr. Unser Anspruch ist es die Gesamtentwicklung jedes einzelnen Kindes individuell zu fördern, sowie die Erziehung in der Familie zu unterstützen und zu ergänzen. Unser Ziel ist es, ein verlässlicher Partner für die uns anvertrauten Kinder und deren Erziehunsberechtigter zu sein. Eine gute Zusammenarbeit mit Erziehunsberechtigten ist dabei Voraussetzung für das Gelingen.
Das Kind steht mit seiner Persönlichkeit, seinen Begabungen, Fähigkeiten, Interessen und Bedürfnissen immer im Mittelpunkt unserer pädagogischen Arbeit. In den ersten Lebensjahren wird der Grundstein für ein lebenslanges Lernen gelegt, aber auch für emotionale, soziale und physische Kompetenzen. Durch Ruhe, Zuverlässigkeit und Ehrlichkeit vermitteln alle pädagogischen Fachkräfte eine Grundhaltung und sind für die Kinder sichere Partner im Alltag. Wir wollen den Kindern helfen ihre Fähigkeiten zu entfalten, deren Anlagen zu entwickeln und sie auf das Leben als Persönlichkeit und zugleich Mitglied der Gemeinschaft vorbereiten. Unsere Arbeit mit Kindern ist liebevoll und sensibel gestaltet.
Wir haben Ihr Interesse geweckt und Sie möchten einen ausführlichen Einblick in unsere Philosophie und unser pädagogisches Leitbild erhalten, dann können Sie hier unsere Konzeption lesen und herunterladen.
Die Kinder durften unserer Köchin beim Backen helfen. Ganz fleißig haben sie geholfen den Teig auszurollen, Tomatensoße zu verteilen und das Ganze mit Käse zu garnieren. Daraus sind dann leckere Pizzaschnecken entstanden, die sich die Kinder schmecken lassen haben.
Bei den Minis hat die kunterbunte Fasnachtszeit begonnen. Wir haben fleißig Fastnachtslieder im Morgenkreis geübt, Konfettikunstwerke gezaubert und Hexenbesen gebastelt. Zudem haben wir leckere Amerikaner gebacken und sie mit bunten Zuckerperlen dekoriert. Besonders spannend war der Besuch der „Merzhuser Bäretrieber“. Wir konnten das Häs kennen lernen und durften uns dabei alles sehr genau anschauen und sogar die Maske und den Fuchsschwanz selbst in den Händen halten. Vielen Dank an dieser Stelle.
Zusammen mit den Schwarzwaldzwergen haben wir tanzend, mit lustiger Musik, Luftballons und ganz viel Konfetti es richtig krachen lassen und sind natürlich auch durch das Büro.
Im Januar war es so kalt, dass es sogar bei uns geschient hat. Das hat die Kinder sehr gefreut und wir haben beschlossen auch in die Kita den Schnee und das Eis zu holen.
Zum einen haben wir Rasierschaum kennengelernt und erforscht und damit eine Schneelandschaft für unsere Schleichtiere gezaubert. Zum anderen haben wir ein Experiment mit den Kindern durchgeführt. Dabei durften die Kinder Schleichtiere in ein Gefäß legen, mit Wasser befüllen und dieses in das Gefrierfach stellen. Am nächsten Tag haben wir unsere Schleichtiere wieder herausgeholt. Die Kinder haben festgestellt, dass das Wasser zu Eis geworden war. Mit Schwämmen, Löffeln, Gabeln und kleinen Werkzeugen durfte jedes Kind sein Schleichtier wieder befreien.
Gemeinsam mit den Kindern bereiteten wir uns auf das Lichterfest vor. Dafür wurde die Kita mit vielen Lichtern dekoriert, Laternen gebastelt und ein Lichtertanz für das Fest geprobt.
So langsam ist es zu spüren. Die Natur verändert sich, die Tage werden immer kürzer und es wird langsam kälter. Drinnen beginnt die Zeit der Gemütlichkeit, während der Herbst draußen viele Abenteuer bereithält. Dazu gehört das Toben im Laub, sammeln von Kastanien, Pfützen springen und erste Regentage zu erleben.
Die Mini Markgrafen- Kinder haben sich mit dem Thema Wetter beschäftigt und damit, was alles in die Herbstgarderobe gehört. Natürlich durften die Herbstspaziergänge nicht fehlen.
Bei den Mini Markgrafen haben wir uns in den letzten Wochen damit beschäftigt, was sich im Herbst alles verändert. Wir haben beobachtet, dass sich die Blätter an den Bäumen bunt verfärben und die Birnen an unserem Baum reif geworden sind. In unserem Garten und beim Sparziergang bietet der Herbst uns viele Möglichkeiten, die Natur zu erleben und zu erforschen. Im Stadtgarten konnten wir die ersten Kastanien Sammeln und mit ihnen wunderschöne Kunstwerke zaubern.
Innerhalb eines vierwöchigen Projekts haben wir unser Spielzeug in die Ferien geschickt und durch vorausbestimmte Alltagsmaterialien ersetzt.
Zunächst waren die Kinder irritiert, dass das Spielzeug mithilfe unserer Handpuppe: „Rabe Socke“ verabschiedet und weggeräumt wurde. Doch dann entstanden Schritt für Schritt neue Spielsituationen mit den neugewonnenen Alltagsmaterialien. Aus Alltagsmaterialien, wie z. B. Kartons, Korken, Deckel, Flaschen oder Zeitungspapier wurden Schiffe, Feuerwehrautos, Eis, Instrumente und vieles mehr. So konnte nicht nur der Grundstein gelegt werden, bewusst weniger zu konsumieren, sondern es konnte auch die Kreativität und Fantasie der Kinder gefördert werden.
Im Garten konnten die Kinder viele bunte Bilder zaubern und dem Eis beim Schmelzen zusehen.
So geht's: Einfach Wasser mit verschiedenen Lebensmittelfarben mischen, in eine Eiswürfelform gießen und nach Wunsch Eisstiele hineinlegen. Nun muss das bunte Wasser für ein paar Stunden in das Gefrierfach. Sobald das Wasser gefroren ist, können die „Eisstifte“ zum Einsatz kommen.
Planschen, matschen, schütten, gießen sind vielfältige Tätigkeiten, die besonders Krippenkindern viel Freude bereiten. So entstand die Idee für ein Angebot mit Rasierschaum. Die Kinder hatten viel Freude daran, sich auszuprobieren und das neue Material mit allen Sinnen kennen zu lernen.
Schon vor Ostern dekorierten wir die Kita, sangen im Morgenkreis Osterlieder und bereiteten uns auf das Osterfest vor. So bemalten wir auch gemeinsam Eier und bastelten Osterglocken.
An unserem Osterfest frühstückten wir zusammen mit den Zwergen im Turnraum. Es gab ein tolles Buffet aus Hefezöpfen, Obst, Eier und vielem mehr...
Anschließend suchten wir Osternester im Garten. Die Freude war riesengroß, als die Kinder die versteckten Geschenke fanden.
Der Gruppenraum wurde zur Autorutschbahn verwandelt. Wir haben gemeinsam ausprobiert und untersucht, welche Spuren Fahrzeuge hinterlassen. Dazu durften die Kinder ihre Spielautos in Farbe tunken und anschließend über eine Leinwand fahren lassen. Die Kinder hatten viel Freude mit den Farben und den Autos zu experimentieren.
Im Februar feierten die Minis eine richtige Fastnachtsparty. Die Kita wurde bunt dekoriert, es wurden Lieder gesungen, ganz viele Luftballons aufgepustet und Konfetti durfte natürlich auch nicht fehlen. Die Kinder lernten im Morgenkreis außerdem verschiedene Masken kennen und durften in die Rolle der Hexen schlüpfen.
Heute wurde ein ausrangierter Verbandskasten genau unter die Lupe genommen. Bären, Kinder, Erzieher:innen wurden verarztet und umsorgt. Die Rettungsdecke sorgte für viel Spannung, da diese so tolle Geräusche macht beim Schütteln und groß genug ist sich darunter zu verstecken.
Betreuungszeitraum | 3x wöchentlich | 4x wöchentlich | 5x wöchentlich | Verpflegungspauschale |
---|---|---|---|---|
07:30 Uhr — 12:30 Uhr | kein Angebot | kein Angebot | 313,00 € | 85,00 € |
07:00 Uhr* — 12:30 Uhr | kein Angebot | kein Angebot | 344,00 € | 85,00 € |
07:30 Uhr — 14:30 Uhr | 289,00 € | 368,00 € | 438,00 € | 85,00 € |
07:00 Uhr* — 14:30 Uhr | 310,00 € | 394,00 € | 469,00 € | 85,00 € |
07:30 Uhr — 16:00 Uhr | 351,00 € | 447,00 € | 532,00 € | 85,00 € |
07:00 Uhr* — 16:00 Uhr | 372,00 € | 473,00 € | 563,00 € | 85,00 € |
07:30 Uhr — 17:00 Uhr* | 392,00 € | 499,00 € | 594,00 € | 85,00 € |
07:00 Uhr* — 17:00 Uhr* | 413,00 € | 526,00 € | 626,00 € | 85,00 € |
Die monatlichen Beiträge beziehen sich auf 12 Monate als Kindergartenjahr.
Betreuungsformen, die eine Kombination ergeben, zum Beispiel drei Tage bis 14:30 Uhr und zwei Tage bis 16:00 Uhr berechnen wir seperat und weisen die Gesamtsumme immer auf einer persönlichen Bestätigung aus.
Die Hygieneprodukte wie Windeln und Feuchttücher sind im Preis inbegriffen.
Es wird eine Verpflegungspauschale mit 85,00 Euro erhoben, die auf fünf Tage gerechnet ist. Findet eine Betreuung mit drei oder vier Tagen statt, berechnen wir 51,00 Euro beziehungsweise 68,00 Euro und buchen diese separat ab.
— Gültig bis voraussichtlich 31.12.2023 —
Hier geht es zu unserer Einrichtungsübersicht!