Unsere Krippengruppe „Pusteblume“ hat im Juni 2016 ihren Platz im gleichen Gebäude gefunden, in dem der Minikindergarten Waldkirch bereits seit 2010 mit der Krippengruppe „Löwenzahn“ untergebracht ist. Die malerische Landschaft rund um die Elz bietet die Möglichkeit für aufregende Spaziergänge und Außenaktivitäten mit den Kindern.
Der Gruppenraum Löwenzahn ist in verschiedene Bereiche aufgeteilt. Dort wird gegessen, gemalt und wir sind kreativ tätig. Ebenso finden Sie dort eine Bauecke und eine Kuschelecke. Außerdem gibt es bei uns eine zweite Ebene mit Wellenaufgang, in dem der Rollenspielbereich eingerichtet ist. Am Ende des Gruppenraumes geht es durch eine separate Türe in den Schlafbereich. Hier hat jedes Kind sein eigenes Bett und eine Kiste mit den jeweiligen Schlafutensilien. In die obere Gruppe Pusteblume (OG) gelangen Sie durch einen offenen Flur mit Kindergarderobe und Informationswand, von dort in den Sanitärbereich, den Schlafraum, ein Besprechungszimmer, eine geräumige Küche, ein Bistro und den Gruppen- mit anschließendem Kreativraum. Im großen Bad gibt es eine ausgedehnte Wickelfläche, eine Baby- und eine Kindertoilette, zwei Kinderwaschbecken und ein separates Erwachsenen WC. Die Küche wird auch für pädagogische Angebote, zum Kochen und zum Backen genutzt. Der Gruppenraum ist ebenfalls in die verschiedenen Spielbereiche gegliedert. Es gibt dort eine Spielebene mit Rutsche und Röhre zum Durchkriechen. Der Kreativraum und die Küche werden für Angebote von beiden Gruppen nach Absprache genutzt.
Geborgenheit, vertrauensvolles Miteinander, Achtung und Verlässlichkeit der Bildung, Erziehung und Betreuung hat Priorität. Damit sich jedes Kind mit seinen Fähigkeiten entwickeln kann, geben wir Freiräume, Impulse und Anregungen, Rituale, Regeln und Grenzen und bieten dem Kind einen sicheren Rahmen und Orientierung. Durch die eigenen Handlungen macht sich jedes Kind ein Bild von der Welt und entwickelt Vorstellungen über sich selbst. Uns ist bewusst, dass wir in seinem Tun oder auch Unterlassen stets Orientierung für das Kind sind, ihm als Vorbild dienen und für emotionale Geborgenheit sorgen. Bindung und Bildung sind untrennbar miteinander verbunden.
Wir haben Ihr Interesse geweckt und Sie möchten einen ausführlichen Einblick in unsere Philosophie und unser pädagogisches Leitbild erhalten, dann können Sie hier unsere Konzeption lesen und herunterladen.
Vielleicht das schönste und gemütlichste Fest in unserem Kitajahr – unser Lichterfest. Wie jedes Jahr begannen wir unser Fest bei Sonnenuntergangsstimmung mit einem großen Laternenumzug an der Elz. Danach trafen wir uns alle im Garten vom Kinderhaus Mauermatten, tranken Glühwein und Kinderpunsch, teilten unsere Weckmänner und genossen die Wärme unserer Feuerschale. Das Highlight des Abends war dabei die Vorführung des Martinsspiels unserer Kinder. Stolze Eltern und glückliche Kinder mit Fledermaus Laternen - ein gelungener und gemütlicher Abend 😊.
Buhuuu, es wird schaurig schön im Kinderhaus Mauermatten. Passend zu der dunklen Jahreszeit feierten wir kurz vor Halloween unser großes Geisterfest. Die Kinder kamen als Geister, Hexen, Fledermäuse und Pilze verkleidet und brachten uns ein großes Geisterfrühstück mit. Wie lecker! Danach haben wir getanzt, mit Taschenlampen gespielt und gruselige Fotos geschossen. Was für ein Spaß! 😊
Die Uhr schlägt 12 um Mitternacht, fünf Geister sind nun aufgewacht. Der erste Geist ruft laut: „Huhuuuu, heut´ Nacht, da gibt es keine Ruh´.“. Der zweite Geist, das ist ein schlimmer, weht wie der Wind durchs ganze Zimmer. Der dritte Geist mit rundem Bauch verbreitet einen kühlen Hauch. Der vierte Geist ist groß und kräftig und klappert mit den Zähnen heftig. Der fünfte Geist, der ist noch klein, möchte gerne in der Kita sein. Drum rufen wir: „Komm doch herein, wir wollen deine Freunde sein!“.
Um den Kindern die Herbstzeit näherzubringen, befüllten wir mit ihnen eine große Herbstkiste mit Naturmaterialien, Schleichtiere und Bildkarten. Die Kiste haben wir für die Kinder zugänglich im Gruppenraum platziert, sodass sie während dem Freispiel genutzt werden konnte. Es war schön zu sehen, wie viel Freude unsere Kinder hatten, die Kastanien, Äste und Schleichtiere in ihr Spiel einzubauen.
Zu Beginn der Herbstzeit, hören wir die Geschichte des kleinen Igel Tappelpitts, der so gerne einen Apfel hoch oben am Baum essen würde. Mit der Hilfe von verschiedenen Tieren und unseren Kindern, versucht der kleine Igel den Apfel aufzuwecken, sodass er vom Baum herunterfällt. Als sie es endlich durch Klatschen und Trommeln geschafft haben, probieren die Kinder den Apfel. Mhhh... so lecker!
Aufgrund positiver Resonanzen haben wir uns entschieden, das Sommerfest mit beiden Gruppen zusammen zu feiern. Dafür verwandelten wir dieses Jahr unsere Kita in eine „Piratenbucht“. Passend zum Thema duften die Kinder mit ihren Eltern verkleidet kommen. Ebenso haben wir mehrere Stationen, wie z. B. eine Schatzsuche im Sandkasten, Flaggen basteln und planschen im Planschbecken, für die Kinder aufgebaut.
Um den Kindern und Eltern ein paar Eindrücken vom Kitaalltag zu zeigen, haben wir ein kleines Heim-Kino mit Popcorn zum Naschen aufgebaut. Als Stärkung für die kleinen Piraten haben die Eltern ein leckeres, kaltes Buffet zusammengestellt – Danke dafür! Wir hatten viel Freude und haben das Fest mit allen sehr genossen.
Diesen Monat haben wir besonderen Besuch bekommen – unsere Heuschrecken sind bei uns eingezogen. Um die Kinder auf das Thema vorzubereiten haben wir verschiedene Angebote gemacht, wie z. B. eine Bilderbuchbetrachtung „Die kleine Grille singt ihr Lied“ sowie einen grünen Fußabdruck, woraus eine Heuschrecke entstanden ist. Anschließend gestalteten wir gemeinsam mit den Kindern ein Terrarium, mit Steinen, Stöcken, Gras und Sand. Wir beobachteten die Heuschrecken im Alltag, wie sie essen, schlafen und zirpen. Nach einer Woche sind wir gemeinsam an die Elz und haben sie frei gelassen.
Gemeinsam mit den Kindern lernen wir die Grundfarben Blau, Rot und Grün kennen. Mit verschiedenen Angeboten, wie z.B. Steine bemalen, Bewegung – Parcours und Montessoritablets zum Farben sortieren. Da das Auge bekanntlich auch mit isst haben wir unser Obst und Gemüse beim Frühstück farblich angepasst. Wir hatten eine Menge Spaß und eine farbenfrohe Zeit!
Ein Vogel wollte Hochzeit machen,
in dem grünen Walde.
Fiderallala, fiderallala, fiderallalalala.
Die Drossel war der Bräutigam,
die Amsel war die Braute.
Fiderallala, fiderallala, fiderallalalala.
Wie jedes Jahr hoppelte der Osterhase in das Kinderhaus Mauermatten. Die selbstgebastelten Osternester werden in den Garten gestellt und es wird gespannt darauf gewartet, was der Hase in die Nester legt. Nach unserem leckeren Osterbuffet gehen alle in den Garten, um zu schauen was uns der Osterhase versteck hat.
Dieses Jahr haben wir unsere Kinder zusammen mit ihren Eltern zu unserer Osterbastelwerkstatt eingeladen. Hier durften sich alle kreativ austoben, ein Osternest basteln und Eier bemalen. Damit es abwechslungsreich gestaltet ist, haben wir uns ganz besondere Techniken zum Eier bemalen ausgesucht, wie z.B. die Batikmethode mit Zewa und Lebensmittelfarbe sowie das Färben mit Rasierschaum.
Im Morgenkreis haben wir mit den Kindern das Thema „Frühling“ eingeläutet.
Dazu haben wir besprochen, was sich in der Jahreszeit Frühling alles in der Natur verändert und haben gemeinsam mit den Kindern das Lied „Immer wieder kommt ein neuer Frühling“ gesungen.
Wie in dem Lied beschrieben, verändert sich nicht nur die Natur, sondern auch die Tiere. Viele bekommen neue Haut, wie zum Beispiel die Schlange, oder bauen sich neue Nester für ihre Küken.
Um auch das den Kindern näherzubringen, haben uns ganz besondere Tiere mit ihrer Besitzerin besucht, und zwar Hühner, mit ihren Küken. Die Kinder waren sehr mutig und neugierig, sie haben die Hühner und die Küken gestreichelt, gefüttert und auf die Hand genommen.
Am schmutzige Dunnstig hat das Kinderhaus eine riesige Fasnetsparty mit ganz viel Konfetti und lauter Musik gefeiert. Alle Kinder kamen in ihrem „Hemdglunki“ verkleidet zu uns. Es wurde viel gelacht und lustige Tänze standen auf dem Programm und auch die traditionelle Polonaise durfte nicht fehlen.
An unserem Mottotag haben sich die Kinder passend zum unserem Fastnachtsthema „Bauernhof“ verkleidet. Auf dem Programm standen lustige Spiele, wie zum Beispiel eine Kuh melken oder Tiere im Heuhaufen suchen. Zum Schluss haben sich alle beim gemeinsamen Tanzen ausgetobt - juhu was für ein Spaß!
Es ist mal wieder soweit und die „närrische Zeit“ hat uns wieder.
Als Einstieg in die närrische Zeit haben wir gemeinsam besprochen, was Fasnet ist und wie gefeiert wird. Als Krönung besuchten uns unsere Eltern vom Kinderhaus Mauermatten in ihrem Häß. Dabei war ein Feuerteufel, ein Deyfelswieb und ein Schindeljokel. Über diese Überraschung haben sie die Kinder sehr gefreut.
Dieses Jahr haben wir uns ein tierisches Thema für Fastnacht ausgedacht, und zwar verwandeln wir unser Kinderhaus in einen Bauernhof. In dieses Thema steigen wir bereits Ende Januar mit verschiedenen Angeboten, passenden Liedern und Fingerspielen ein.
Als Highlight besuchen wir mit den Kindern den Schätzlehof von den Petershöfen.
Gemeinsam mit den Kinder haben wir das Bilderbuch: „Die drei Spatzen“ gelesen. Anschließend durften die Kinder das Vogelfutter machen:
Dafür haben wir als erstes Kokosnussöl in der Mikrowelle geschmolzen. Danach konnten die Kinder verschiedene Kerne (Sonnenblumen\Kürbiskerne...)mit dem Kokusnussöl vermischen und in Muffinförmchen füllen. Dann musste das ganze hart werden und wir konnten das Futter gemeinsam aufhängen. Eine spannende und aufregende Aufgabe!
Betreuungszeitraum | 3x wöchentlich | 4x wöchentlich | 5x wöchentlich | Verpflegungspauschale |
---|---|---|---|---|
07:30 Uhr — 12:30 Uhr | kein Angebot | kein Angebot | 288,00 € | 70,00 € |
07:30 Uhr — 14:30 Uhr | 266,00 € | 339,00 € | 403,00 € | 70,00 € |
07:30 Uhr — 16:00 Uhr* | 323,00 € | 412,00 € | 473,00 € | 70,00 € |
Betreuungszeitraum | 3x wöchentlich | 4x wöchentlich | 5x wöchentlich | Verpflegungspauschale |
---|---|---|---|---|
07:30 Uhr — 12:30 Uhr | kein Angebot | kein Angebot | 288,00 € | 70,00 € |
07:30 Uhr — 14:30 Uhr | 266,00 € | 339,00 € | 403,00 € | 70,00 € |
07:30 Uhr — 16:00 Uhr* | 323,00 € | 412,00 € | 490,00 € | 70,00 € |
Die monatlichen Beiträge beziehen sich auf 12 Monate als Kindergartenjahr.
Betreuungsformen, die eine Kombination ergeben, zum Beispiel drei Tage bis 14:30 Uhr und zwei Tage bis 16:00 Uhr berechnen wir seperat und weisen die Gesamtsumme immer auf einer persönlichen Bestätigung aus.
Die Hygieneprodukte wie Windeln und Feuchttücher sind im Preis inbegriffen.
Es wird eine Verpflegungspauschale mit 70,00 Euro erhoben, die auf fünf Tage gerechnet ist. Findet eine Betreuung mit drei oder vier Tagen statt, berechnen wir 42,00 Euro beziehungsweise 56,00 Euro und buchen diese separat ab.
Hier geht es zu unserer Einrichtungsübersicht!