Aus einem ehemaligen Frischemarkt mit Kühlhaus haben wir 2013 die Kinderkrippe Kleine Knöpfe umgebaut und eröffnet. Unser sehr großzügig geschnittener Gruppenraum ist in verschiedene Funktionsbereiche aufgeteilt. Er verfügt über einen Bauteppich, einen Rollenspielbereich mit Kinderküche, Verkleidungsequipment und einer Kuschelecke zum Lesen, eine krippengerechte Spielempore mit Rutsche, einen Kreativbereich und ausreichend Platz für allerlei Bastel- und Malaktionen. Ein Karussell und einen Bereich, in dem an einem kindergerechten Knietisch altersentsprechende Puzzle, Steckspiele oder auch wahrnehmungsförderndes Material angeboten werden, runden unser Raumangebot ab.
Die im Gruppenraum integrierte Küchenzeile lädt dazu ein, das Essen in Form von pädagogischen Angeboten gemeinsam mit den Kindern zuzubereiten, um ihnen somit ein lebensnahes Lernen zu ermöglichen. Die kindgerechte Ausstattung unseres Essbereiches ermöglicht die gemeinsame Essensaufnahme in einer schönen und ansprechenden Atmosphäre. Der an den Gruppenraum direkt anschließende Bewegungsraum bietet den Kindern ausreichend Platz und Möglichkeiten ihren kindlichen Bewegungsdrang auszuleben. Dort können sie sich mit Bällen, Matten, Tüchern und speziellem Turnmaterial, z. B. Balancierraupen, frei oder bei gezielten Aktivitäten austoben.
Wir bieten den Kindern die Möglichkeit sich in ihrer dinglichen Umwelt und im emotionalen Bereich auszuprobieren. Die Kinder dürfen traurig, verletzlich, fröhlich und auch wütend, ausgelassen und nachdenklich sein. All diese Gefühle und Emotionen lernen die Kinder kennen und erfahren Strategien, wie sie damit umgehen können. Jedes Kind darf Fragen stellen und auch Fehler machen, wir bieten ihm ein vertrautes und liebevolles Umfeld, welches durch eine gute Vorbildfunktion der pädagogischen Fachkräfte begleitet wird. Eine stabile und sichere Bindung zu uns macht es möglich, die kooperationsbereite und frustrationstolerante Persönlichkeiten der Kinder zu stärken und ihnen somit den Weg für das individuelle und selbstbestimmte Lernen zu bereiten.
Wir haben Ihr Interesse geweckt und Sie möchten einen ausführlichen Einblick in unsere Philosophie und unser pädagogisches Leitbild erhalten, dann können Sie hier unsere Konzeption lesen und herunterladen.
Immer mittwochs wird unser Turnraum zur kleinen Bühne: Dann besucht uns eine ausgebildete "Tanzmaus" von extern und bringt jede Menge Musik, Bewegung und gute Laune mit! Gemeinsam mit den Kindern der Gruppe "Kleine Knöpfe" wird gesungen, getanzt und gelacht. Etwa alle sechs bis acht Wochen gibt es ein neues, liebevoll gestaltetes Thema – zum Beispiel „Die Fische“ im Sommer, „Unsere Igel“ im Herbst oder „Die Lichter“ zur Lichterfestzeit. Die Themen werden rhythmisch eingeführt und mit verschiedenen Materialien kreativ begleitet.
Besonders wichtig ist der abwechslungsreiche Aufbau der Einheiten:
👣 Bewegungen im Sitzen und Stehen
👐 Tanzen allein oder gemeinsam an den Händen
🎶 Musik, die zum Mitmachen einlädt
Die musikalisch-rhythmische Frühförderung spielt eine wichtige Rolle in der kindlichen Entwicklung. Sie unterstützt nicht nur die motorischen Fähigkeiten, sondern auch die sprachliche Entwicklung, das Rhythmusgefühl und das soziale Miteinander. Mit jeder Stunde wächst das Selbstvertrauen – und der Spaß an Musik, Bewegung und Gemeinschaft! 💃🕺✨
In diesem Sommer haben wir unseren Gruppenraum in eine zauberhafte Welt verwandelt – ein buntes Zuckerwattenland voller süßer Fantasie! Zwischen Regenbögen, Eiscreme, Macarons und flauschiger Zuckerwatte war bei den Kleinen Knöpfen alles ein bisschen anders als sonst.
Gemeinsam haben wir mit viel Kreativität gebastelt: Regenbögen aus Klopapierrollen, Eistüten aus Papptellern, Macarons aus Kronkorken und Papptellern – und für die Zuckerwatte durfte natürlich die rosa Filzwolle nicht fehlen. So entstand ein fantasievolles Süßigkeitenland, das die Kinder zum Staunen und Träumen einlud.
Auch das heiße Wetter haben wir kreativ genutzt: Wir haben mit Eiswürfeln experimentiert – Wie fühlt sich ein kalter Eiswürfel auf der Haut an? Wie malt man damit? Welche Tiere verstecken sich im Eis und wie kann man sie freischmelzen? Als krönender Abschluss durfte natürlich ein selbstgemachtes Mango-Eis nicht fehlen – das wurde mit Begeisterung zubereitet und genüsslich verspeist.
Einmal im Jahr feiern wir unser Sommerfest – ein besonderes Highlight für Groß und Klein. In diesem Jahr haben wir das schöne Wetter genutzt und gemeinsam im Hof gebruncht. Bei einem liebevoll gestalteten kleinen Buffet konnten wir gemütlich zusammensitzen und die Zeit miteinander genießen.
Für Spiel und Spaß war natürlich auch gesorgt: Eine bunte Seifenblasenstation, Straßenmalkreide und ein erfrischendes Bällebad mit Wasser und Keschern luden zum Entdecken und Ausprobieren ein. So hatten die Kleinen Knöpfe die Möglichkeit, zusammen mit ihren Familien fröhliche Stunden zu verbringen, andere Kinder und Eltern kennenzulernen und unser Miteinander zu stärken.
Der Regenbogen ist mit seinen vielen Farben immer sehr interessant. Die Kinder durften sich eine Regenbogenfarbe aussuchen und damit ihre Klopapierrolle anmalen. Strich für Strich wurde die Klopapierrolle farbig. Nach dem Trocknen wurde die regenbogenfarbigen Krepppapierstreifen an die Klopapierrollen geklebt und die Wolke befestigt. Nun gestalten die Klopapierrollen unseren Gruppenraum.
Bei diesem Angebot durfte jedes Kind selbst entscheiden welche Farbe die Klopapierrolle haben soll, somit erfahren die Kinder Partizipation. Außerdem haben sie Sinneserfahrungen durch das Fühlen der kalten und nasse Farbe, die des Pinsels und der Klopapierrolle gemacht. Der Regenbogen ist ein Bestandteil des Wetters und wird somit nochmal für die Kinder greifbarer.
...du hast eine Schnuppernase, Wackelohren eins und zwei, malst für mich ein Osterei. Finde ich es dann im Nest, freue ich mich fest, fest, fest!
In der Osterzeit ist immer viel los bei den Kleinen Knöpfen, es wurden Osterplätzchen gebacken, Ostereier kunterbunt gefärbt, viele Osterlieder kräftig geübt und Geschichten über den Osterhasen gehört, wie „Stups, der kleine Osterhase.“ Bei unserer Osterfeier gab es ein leckeres, selbstgebackenes Osterlamm und jedes Kind durfte ein kleines Osternest suchen.
Der Frühling beginnt und langsam fängt alles wieder an zu blühen. Auch die Tiere erwachen alle wieder – unsere Füße werden zu Bienen und füllen unseren Bienenstock in der Einrichtung. Für dieses Kreativangebot benötigt man einen Pinsel, schwarze und gelbe Fingerfarbe, Schere, Kleber, Kulleraugen oder einen schwarzen Edding, Faden, weiße und schwarze Pfeifenputzer, ein Blatt Papier, eine Schale für die Farbe und ein Tuch, um die Füße wieder zu putzen. Zuerst darf das Kind sich mit dem Pinsel die Füße gelb anmalen, dann stellt sich das Kind mit Hilfe eines Erwachsenen auf das Blatt Papier und hinterlässt einen Fußabdruck. Wenn dieser Trocken ist, können die schwarzen Streifen mit der schwarzen Fingerfarbe aufgemalt, anschließend der Fuß ausgeschnitten und kleine Löcher für die Fühler und Flügel gestochen. Mit dem Kleber können die Kulleraugen aufgeklebt werden, dann wenn alles Trocken ist, kann die Biene aufgehängt werden, und umher summen.
Die Kinder erfahren bei diesem Angebot, wie sich die Farbe anfühlt, dass sie nass, kalt und glitschig ist. Außerdem wurde ihre Fein- und Grobmotorik gefördert, da sie vorsichtig den Fuß auf das Papier stellen mussten. Zudem bekommen sie einen Bezug zur Natur und der neuen Jahreszeit.
Die fünfte Jahreszeit hat begonnen und auch bei den Kleinen Knöpfen wurde es bunt. Dieses Jahr wurde unser Gruppenraum zu einem Zirkus. Wir haben aus unseren Fußabdrücken Affen gebastelt, unsere Handabdrücke wurden zu Löwen und die Kleinen Knöpfe haben viele Zirkus- und Fasnachtslieder kennengelernt. Am Schmudo, Fasnachtsfreitag und -Montag wurde es wieder bunt – mit viel Konfetti, Luftballons und Musik haben es die Kleinen Knöpfe richtig krachen lassen!
Betreuungszeitraum | 3x wöchentlich | 4x wöchentlich | 5x wöchentlich | Verpflegungspauschale |
---|---|---|---|---|
07:30 Uhr — 12:30 Uhr | kein Angebot | kein Angebot | 347,00 € | 95,00 € |
07:00 Uhr* — 12:30 Uhr | kein Angebot | kein Angebot | 382,00 € | 95,00 € |
07:30 Uhr — 14:30 Uhr | 321,00 € | 408,00 € | 486,00 € | 95,00 € |
07:00 Uhr* — 14:30 Uhr | 344,00 € | 438,00 € | 521,00 € | 95,00 € |
07:30 Uhr — 16:00 Uhr | 389,00 € | 496,00 € | 590,00 € | 95,00 € |
07:00 Uhr* — 16:00 Uhr | 413,00 € | 525,00 € | 625,00 € | 95,00 € |
Die monatlichen Beiträge beziehen sich auf 12 Monate als Kindergartenjahr.
Betreuungsformen, die eine Kombination ergeben, zum Beispiel drei Tage bis 14:30 Uhr und zwei Tage bis 16:00 Uhr berechnen wir seperat und weisen die Gesamtsumme immer auf einer persönlichen Bestätigung aus.
Die Hygieneprodukte wie Windeln und Feuchttücher sind im Preis inbegriffen.
Es wird eine Verpflegungspauschale mit 95,00 Euro erhoben, die auf fünf Tage gerechnet ist. Findet eine Betreuung mit drei oder vier Tagen statt, berechnen wir 57,00 Euro beziehungsweise 76,00 Euro und buchen diese separat ab.
Hier geht es zu unserer Einrichtungsübersicht!