Kinderhaus Bärenzauber





Zauberhaft und bärenstark — herzlich willkommen im Bärenzauber!


Im Jahr 2012 wurde das Kinderhaus Bärenzauber im ehemaligen Diagnostikgebäude der Herz Kreislaufklinik am Rande von Waldkirch Richtung Kandel unter dem Namen Zauberwürfel eröffnet. Zwei Krippen- und eine Kindergartengruppe waren in großzügigen Räumlichkeiten mit vielen Funktionsbereichen in den ehemaligen Behandlungszimmern der Klinik. 2016 war der Umzug von 2 Gruppen nach Siensbach ins Gasthaus Bären und eine Krippengruppe zum Minikindergarten Mauermatten. Seither ist im Gasthaus Bären das Kinderhaus Bärenzauber auf 3 Etagen beheimatet und fühlt sich bärenstark wohl. Zum 10. Geburtstag des Zauberwürfels wurde das Kinderhaus feierlich umbenannt in Kinderhaus Bärenzauber. Unser Kinderhaus liegt am Ortseingang von Siensbach, einem ländlichen Ortsteil von Waldkirch, am Fuße des Kandels. Sie befinden sich dann direkt auf der Talbachstraße und finden uns nach einer kleinen Kapelle auf der rechten Seite. Das Haus ist ein ehemaliges Gasthaus mit einem großen Parkplatz und viel Freifläche drum herum.

In unserem Kinderhaus werden den Kindern verschiedene Spiel-, Lern- und Forschermöglichkeiten geboten. Die Bereiche sind nach Alter und Entwicklungsstand und vor allem nach den Interessen der Kinder mit den Kindern eingerichtet. Krippen- und Kindergartenbereich sind voneinander getrennt und befinden sich auf zwei unterschiedlichen Etagen. Es gibt jedoch Berührungspunkte zwischen den Kindern der unterschiedlichen Altersstufen, z. B. durch gruppenübergreifende Angebote. Im Außenbereich gibt es einen Sandkasten, eine Rutsche, Platz zum Fahrzeuge fahren und Klettermöglichkeiten.

Wir holen jedes Kind dort ab, wo es gerade steht, und bieten Entwicklungsmöglichkeiten in seinem eigenen Tempo. Kinder sind für uns aktive Forscher und Entdecker, die einen natürlichen Drang haben, die Welt mit allen Sinnen zu erleben. Diese Motivation nehmen wir auf und unterstützen die Kinder in ihrem selbstbestimmten und selbstständigen Handeln in der Wissensaneignung. Dabei nehmen wir die Rolle als Impulsgeber und unterstützende Begleitung ein und machen uns gemeinsam auf den Weg Erfahrungen, Wissen und Fähigkeiten anzueignen und die Entwicklung des Kindes mitzugestalten.

Wir haben Ihr Interesse geweckt und Sie möchten einen ausführlichen Einblick in unsere Philosophie und unser pädagogisches Leitbild erhalten, dann können Sie hier unsere Konzeption lesen und herunterladen.

Ihr Bärenzauber-Team


Team


Unser Team des Krippenbereiches – Waschbären


Unser Team des Kindergartens – Honigbären


Unsere Unterstützung





Konzeptionen



Angebote


Unser diesjähriges Sommerfest stand ganz unter dem Motto: „Blütenzauber im Bärenparadies“. Es war ein fröhliches und buntes Miteinander für Kinder, ihre Familien und das gesamte Kita-Team. An verschiedenen Stationen konnten die Kinder kreativ werden:
🌱 Bei der Blütensuche gab es selbstgemachte Blütensamen-Bomben als Geschenk.
🎨 Beim Tontöpfe-Bemalen und Kinderschminken waren Fantasie und Farben gefragt – die liebevoll gestalteten Töpfe wurden später bepflanzt und durften mit nach Hause genommen werden.

Eine kleine Ruheoase lud zum Entspannen ein, und in der Fotoecke entstanden viele schöne Erinnerungen. Für das leibliche Wohl sorgte ein buntes Buffet – ein herzliches Dankeschön an alle Familien, die mit ihren Köstlichkeiten dazu beigetragen haben 🍰🥨!

Ein besonders emotionaler Moment war die Verabschiedung unserer Schulanfänger. Mit kleinen Überraschungen und vielen guten Wünschen haben wir sie in ihren neuen Lebensabschnitt verabschiedet. Das war ein bärenstarker Tag – voller Freude, Gemeinschaft und guter Laune!

Im Juni haben wir eine spannende und lehrreiche Projektwoche zum Thema „Gefühle“ durchgeführt. Ziel war es, die Kinder spielerisch an das Thema Emotionen heranzuführen, ihnen Ausdrucksmöglichkeiten aufzuzeigen und ihre soziale Kompetenz zu stärken. Jeden Tag stand ein anderer Zugang zu Gefühlen im Mittelpunkt:

📅 Montag – Einführung in die Gefühlswelt: Im Morgenkreis haben wir gemeinsam Bildkarten mit verschiedenen Gesichtsausdrücken betrachtet und besprochen. Die Kinder errieten, welches Gefühl dargestellt wurde und erzählten dabei von eigenen Erlebnissen. So entstand ein lebendiger Austausch, der das Verständnis für Emotionen stärkte.

📅 Dienstag – Die Gefühlsampel: Wir führten unsere Gefühlsampel mit vier Stufen ein: wütend, traurig, fröhlich und lustig. Seitdem können die Kinder jeden Morgen beim Ankommen ihren aktuellen Gefühlszustand mithilfe einer Klammer markieren – ein erster Schritt zur bewussten Selbstwahrnehmung.

📅 Mittwoch – Bewegungsspiel „Löwenjagd“: Dieses fantasievolle Kreisspiel brachte viel Bewegung, Geräusche und Emotionen in unseren Tag. Die Kinder erlebten dabei spielerisch Spannung, Mut, Aufregung und Freude – und hatten dabei jede Menge Spaß!

📅 Donnerstag – Unsere Gefühlswand entsteht: Inspiriert vom Film „Alles steht Kopf“ haben die Kinder Ausmalbilder der Gefühls-Figuren gestaltet (Freude, Wut, Kummer, Ekel und Angst). Die fertigen Bilder wurden an unserer neuen Gefühlswand aufgehängt. Diese lädt nun täglich dazu ein, über Gefühle ins Gespräch zu kommen.

📅 Freitag – Gefühlssteine gestalten: Zum Abschluss durfte jedes Kind einen Gefühlsstein bemalen. Mit bunten Farben und einfachen Gesichtsausdrücken entstanden ganz individuelle Steine, die ein Gefühl darstellen. Die Steine durften als Erinnerung an die Projektwoche mit nach Hause genommen werden.

Fazit: Die Projektwoche war ein voller Erfolg! Die Kinder waren mit Freude, Offenheit und Neugier dabei und konnten viele neue Erfahrungen im Umgang mit ihren eigenen und den Gefühlen anderer sammeln. Gefühle zu verstehen und zu benennen – das ist ein wichtiger Baustein für ein soziales Miteinander.

Die fünfte Jahreszeit steht vor der Tür! Um diese gebürtig feiern zu können, haben wir unser Kinderhaus Bärenzauber im Februar farbenfroh geschmückt. Hierfür haben unsere Kinder fleißig gebastelt.

Die Kinder haben Ballons mit Konfetti gestaltet, die in unserer Garderobe ihren Platz gefunden haben. Außerdem haben sie verschiedene Masken und Hüte kreiert, um sich zu verkleiden. Unsere Fenster haben ebenso eine Verkleidung erhalten. Hierfür haben die Kinder ihre Hände um malt und ausgeschnitten. Anschließend haben wir die Handabdrücke an die Fenster geklebt und ein Clown ist daraus entstanden. Wir freuen uns schon riesig auf die bunte Jahreszeit und können es kaum erwarten gemeinsam zu feiern. NARRI! NARRO!



Preisliste


Kinderbetreuung für Kinder von 0 bis 3 Jahren

Betreuungszeitraum 3x wöchentlich 4x wöchentlich 5x wöchentlich Verpflegungspauschale
07:30 Uhr — 12:30 Uhr kein Angebot kein Angebot 336,00 € 95,00 €
07:30 Uhr — 14:30 Uhr 310,00 € 395,00 € 470,00 € 95,00 €
07:30 Uhr — 16:00 Uhr 377,00 € 480,00 € 571,00 € 95,00 €


Kinderbetreuung für Kinder von 3 Jahren bis Schuleintritt

Betreuungszeitraum 5x wöchentlich Verpflegungspauschale
07:30 Uhr — 14:30 Uhr 310,00 € 95,00 €
07:30 Uhr — 16:00 Uhr 398,00 € 95,00 €

Die monatlichen Beiträge beziehen sich auf 12 Monate als Kindergartenjahr.

Betreuungsformen, die eine Kombination ergeben, zum Beispiel drei Tage bis 14:30 Uhr und zwei Tage bis 16:00 Uhr berechnen wir seperat und weisen die Gesamtsumme immer auf einer persönlichen Bestätigung aus.

Die Hygieneprodukte wie Windeln und Feuchttücher sind im Preis inbegriffen.

Krippe (U3):
Es wird eine Verpflegungspauschale mit 95,00 Euro erhoben, die auf fünf Tage gerechnet ist. Findet eine Betreuung mit drei oder vier Tagen statt, berechnen wir 57,00 Euro beziehungsweise 76,00 Euro und buchen diese separat ab.

Kindergarten (Ü3):
Es wird eine Verpflegungspauschale mit 95,00 Euro erhoben und separat abgebucht.

— Gültig bis voraussichtlich 31.12.2025 —



Kontakt- und Adressdaten


Ansprechpartner:in: Jennifer Jenne

Adresse Adresse: Talbachstr. 11, 79183 Waldkirch-Siensbach

Email-Adresse Email-Adresse: baerenzauber@mrfk.de

Öffnungszeiten Öffnungszeiten: Montag bis Freitag, 07:30 Uhr bis 16:00 Uhr

Telefon Telefonnummer: 07681 . 47 69 847

Hier geht es zu unserer Einrichtungsübersicht!



Frage Fragen zum Betreuungsvertrag- und Kosten:
Telefonnummer: 07641 - 96 27 156 oder per E-Mail an betreuung@mrfk.de



Anmeldung




Schließtage

Hier geht es zur Übersicht unserer Schließtage aller Einrichtungen!





nachoben